Gremien
HiGHmed-Konsortium
Executive Board
die Geschäftsleitung des HiGHmed-Konsortiums
Das Executive Board ist das wichtigste Führungsgremium des HiGHmed-Konsortiums. Es setzt sich zusammen aus dem HiGHmed Konsortialleiter, den beiden Stellvertretern des Koordinators, den Sprecherinnen und Sprechern der lokalen MeDICs, den Sprecherinnen und Sprechern der Use Cases, der Koordinatorin des Lehrprogramms und dem Vertreter des Arbeitspakets Ethik und Stakeholder (WP). Die Hauptaufgabe des EB ist es, den Gesamtfortschritt des Konzepts des HiGHmed-Konsortiums zu überwachen und die Arbeitspakete zu steuern. Darüber hinaus ist es für die Qualitätskontrolle und das Risikomanagement sowie für die Konfliktlösung und das Stakeholder-Management zuständig. Es arbeitet mit allen anderen HiGHmed-Projektgremien und dem Nationalen Steuerungsgremium (NSG) zusammen. Außerdem plant und implementiert das EB Maßnahmen zur Nachhaltigkeit.
Supervisory Board
der Aufsichtsrat des HiGHmed-Konsortiums
Das Executive Board (EB) berichtet an das Supervisory Board (SB), den Aufsichtsrat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Vorstände aller Standorte innerhalb des HiGHmed-Konsortiums zusammensetzt. Dazu gehören sowohl die wissenschaftlichen als auch die administrativen Vorstände.
Jedes Universitätsklinikum hat eine Stimme bei der Entscheidungsfindung. Alle grundlegenden Entscheidungen über den Fortgang des HiGHmed-Konsortiums, die Rolle der Partner und die Aufnahme neuer Partnerkliniken werden im EB vorbereitet und vom SB beschlossen.
External Advisory Board
der externe Beirat des HiGHmed-Konsortiums
Das External Advisory Board (EAB) stellt sicher, dass das Konzept des HiGHmed-Konsortiums mit den internationalen Aktivitäten übereinstimmt und die internationalen Standards eingehalten werden. Das EAB besteht aus renommierten internationalen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der medizinischen Informatik, die den SB und das EB beraten.
Unterstützt wird das EAB durch Vertreterinnen und Vertretern von Patientenorganisationen (Deutsche Herzstiftung, Heidelberger Selbsthilfevereinigung und Patientenfürsprecher), um Rückmeldungen über die Beteiligung der Patientinnen und Patienten an der Forschung und die Qualität des Service für die Patienten zu erhalten. Damit bietet das Gremium auch eine Grundlage, um den Fortschritt des HiGHmed-Kernprinzips "Patienten an erster Stelle" zu überwachen.
Technical Coordination Board
der technische Koordinierungsausschuss des HiGHmed-Konsortiums
Das HiGHmed-Konsortium hat ein Technical Coordination Board (TCB) eingerichtet. Es unterstützt das EB in allen technischen Belangen und koordiniert die technischen Projekte innerhalb des HiGHmed-Konsortiums.
Das TCB tagt monatlich und berichtet vierteljährlich an das EB. Das TCB setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der technischen Führungskräfte der acht beteiligten Universitätskliniken sowie des DKFZ zusammen. Darüber hinaus entsenden die akademischen Partnereinrichtungen und die Industriepartner jeweils einen Vertreter in das TCB. Ein Mitglied der Projektleitung unterstützt die Arbeit des TCB. Das TCB wählt einen Sprecher des TCB, der an den Vorstand berichtet.
Nationales Steuerungsgremium
Das Nationale Steuerungsgremium (NSG) ist das konsortialübergreifende Steuerungsgremium der Medizininformatik-Initiative (MII). Es dient der gemeinsamen Koordination und Ausrichtung aller MII-Konsortien (HiGHmed, MIRACUM, DIFUTURE und SMITH). Das NSG besteht daher aus Vertreterinnen und Vertretern aller MII-Konsortien. Ziel ist, gemeinsam Fortschritte auf nationaler Ebene zu erzielen, die mit der Vision der MII übereinstimmen.

