Skip to content

openEHR

Erfolgsgeschichten weltweit.

Die positiven Auswirkungen von openEHR auf die weltweite Gesundheitsversorgung

Die Einführung von openEHR kann weitreichende positive Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsversorgung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren haben.

Durch die standardisierte und strukturierte Speicherung von Gesundheitsinformationen kann openEHR dazu beitragen, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die verbesserte Genauigkeit und Klarheit medizinischer Aufzeichnungen kann das Risiko medizinischer Fehler reduzieren. Zudem ermöglicht openEHR den einfachen Zugriff auf umfassende Patientendaten und evidenzbasierte Informationen, was die klinische Entscheidungsfindung unterstützt. 

Die Möglichkeit, Patientendaten langfristig zu verfolgen und zu analysieren, ist besonders wertvoll für die Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Die Interoperabilität, die openEHR ermöglicht, verbessert die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Ärzten, Pflegekräften, Laboren, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen. Dies führt zu einer besseren Koordination der Behandlungsprozesse und einem reibungsloseren Übergang der Patienten zwischen verschiedenen Versorgungsebenen. Die verbesserte Zusammenarbeit kann die Effizienz steigern, Doppeluntersuchungen vermeiden und letztendlich die Patientenerfahrung insgesamt verbessern.

Die globale Implementierung von openEHR demonstriert eindrucksvoll die langfristige Wirksamkeit offener, standardisierter Gesundheitsdaten auf die Versorgungsqualität, die Förderung von Innovationen und die Realisierung einer vernetzten, patientenzentrierten Medizin. Die in dieser Arbeit präsentierten Beispiele veranschaulichen das Potenzial und die Effektivität dieser Entwicklung in der praktischen Anwendung.

Offene Fragen? openEHR-de@highmed.org