Skip to content

Erfolgreiche Teamarbeit: Bessere Versorgung durch strukturierte Daten

No quod sanctus instructior ius, et intellegam interesset duo. Vix cu nibh gubergren dissentias. His velit veniam habemus ne. No doctus neglegentur vituperatoribus est, qui ad ipsum oratio. Ei duo dicant facilisi, qui at harum democritum consetetur.

Seit wir openEHR 2015 erstmals nach Deutschland gebracht haben, ist viel passiert. Im Rahmen des HiGHmed-Konsortiums entwickeln wir seit 2016 qualitativ hochwertige, interoperable Informationsmodelle – kollaborativ, qualitätsgesichert und praxisnah.

Einige Highlights unserer bisherigen Arbeit:

  • Aufbau des HiGHmed Clinical Knowledge Manager (CKM), ein System zur zentrales Repository für openEHR-Archetypen und Templates für die gemeinsame Modellierung klinischer openEHR-Datenstrukturen
  • Einführung einer Governance-Struktur zur Qualitätssicherung und Nachnutzung
  • Technische Weiterentwicklung durch die Anbindung eines Terminologieservers
  • Mapping von openEHR auf OMOP (Projekt mit #Veratech) zur besseren Nutzbarkeit in der Forschung
  • Aufbau eines openEHR-Netzwerks zur besseren nationalen & internationalen Vernetzung
  • Organisation regelmäßiger Symposien zur Förderung von Wissenstransfer und Community-Building (#HiGHmedSymposium 2025)

Ankündigung: Die Website der German openEHR Modeling Group ist jetzt live!
www.highmed.org/de/german-openehr-modelinggoup

Mit der neuen Website bündeln wir erstmals alle Informationen rund um unsere Modelle, Methoden und Anwendungen an einem Ort. Hier finden Interessierte alles zu:

  • unseren Archetypen und Templates im CKM,
  • praktischen Anwendungsfällen,
  • Open-Source-Tools & -Komponenten,
  • aktuellen Schulungs- und Vernetzungsangeboten.

Unsere Modellbasis wächst stetig – und zeigt:
openEHR wirkt – in Forschung, Versorgung und Lehre.

Unsere Arbeit mit und an openEHR geht weiter!

Leave a Comment