Skip to content

CAEHR | Deutsche Stiftung für chronisch Kranke

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke (DScK)

 

Gegründet im Jahr 2004 verfolgt die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke als gemeinnützige, unabhängige Stiftung das Ziel, die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern. Dieses Ziel wird vor allem durch die Entwicklung, Förderung und wissenschaftliche Evaluierung von innovativen (digitalen) Versorgungsformen sowie unterstützenden Patientenschulungs- und Betreuungskonzepten verwirklicht. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Sozialforschung zu Fragen der Akzeptanz, Motivation sowie Bedarfen und Bedürfnissen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Die Partizipation der Betroffenen ist dabei von besonderer Bedeutung.

Fundament der Stiftungsarbeit ist die Überzeugung, dass die Zusammenarbeit aller an der Versorgung beteiligten Akteurinnen und Akteure – von der Ärzteschaft über Pflegekräfte und Therapeutinnen und Therapeuten bis hin zu den Kostenträgern und den Vertreterinnen und Vertretern aus der Gesundheitspolitik – eine wesentliche Basis für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen darstellt. Eine wichtige Rolle kommt auch den Patientinnen und Patienten selbst zu: Ein offener und selbstbestimmter Umgang mit der Erkrankung stellt einen bedeutenden Erfolgsfaktor für die Krankheitsbewältigung und damit für den Therapieerfolg dar.

Da liegt es nahe, dass sich die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke in das Forschungsvorhaben CAEHR einbringt, genauer gesagt im Use Case Ambulante Versorgung.

Für Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz ist die enge Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgung besonders wichtig. Eine abgestimmte Behandlungsstrategie kann frühzeitige Behandlungen ermöglichen und Notfälle vermeiden. Mit ihrer Expertise hat die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke die Ziele des Forschungsprojekts aus der Perspektive der Betroffenen mitentwickelt. Außerdem evaluiert sie mittels eines eigens entwickelten Fragebogens die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie die wahrgenommene Versorgungs- und Prozessqualität. Dabei soll festgestellt werden, ob sich durch das CAEHR-Projekt aus Sicht der Patientinnen und Patienten die Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgung aufgrund der Verfügbarkeit von digitalen Gesundheitsdaten tatsächlich verbessert hat.

Das CAEHR-Team freut sich, gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke diese Patientengruppe im Umgang mit ihrer Erkrankung sowie im Alltag zu stärken und dadurch zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen.

 

Caehr
MII
BMBF