No quod sanctus instructior ius, et intellegam interesset duo. Vix cu nibh gubergren dissentias. His velit veniam habemus ne. No doctus neglegentur vituperatoribus est, qui ad ipsum oratio. Ei duo dicant facilisi, qui at harum democritum consetetur.
Spannende Einblicke vom Workshop zum Thema "Patient Reported Outcome Measures" (PROMs) in den Räumlichkeiten der TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. in Berlin! Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Matthias Rose und Prof. Dr. Fabian Prasser, stellte Frau Dr. Zofia Das-Gupta die Arbeit vom International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM) vor, welche globale Standards für PROMs setzen. Im Anschluss wurden Einblicke in die Fallstricke und Lösungen bei der Anwendung von PROMs aufgezeigt. Hierzu stellte unter anderem Prof. Dr. Rüdiger Pryss vom Universitätsklinikum Würzburg die Anwendung "Track your Tinnitus“ vor. Prof. Dr. Thorsten Schlomm präsentierte das Beispiel der Martini-Klinik. Auch die Rolle von PROMs in der Medizininformatik-Initiative (MII) wurde von Prof. Dr. Matthias Rose und Prof. Dr. Fabian Prasser thematisiert. Im Zuge dessen stellte Herr Rose das PCOR-MII Projekt vor, welches mit dem von Herrn Prof. Dr. Heuschmann vorgestellten Use Case ACRIBiS zusammenarbeitet und Frau Dr. Linda Gräßel gab spannende Einblicke in den Use Case PM4Onco. Wir danken allen weiteren Redner*innen für die interessanten Beiträge: Maud van Muilekom über PROMs am Amsterdam UMC Tanja Stamm über H2O Prof. Sylvia Thun und Nina Haffer über die AG IOP Felix Fischer über die Integration von PROMS, Common Metrics Christoph Jansen über pro|M|space Außerdem geht ein großer Dank an die Programmleitung Alizé A. Rogge. Workshops wie diese sind entscheidend für die Zukunft der medizinischen Forschung und tragen dazu bei, die Patientenperspektive noch stärker in den Fokus zu rücken. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die enge Zusammenarbeit. 🤝🏼